Berufsanerkennung

Sie möchten die berufliche Anerkennung von ausländischen Fachkräften effektiv begleiten und den Aufbau von Kompetenzen und Qualifikationen unterstützen?
Nutzen Sie umfassende Informationen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und konkrete Hilfestellungen für den Spracherwerb und den Kompetenzaufbau Ihrer neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Anerkennungsverfahren verstehen

Anerkennungsverfahren verstehen

Für die reglementierten Berufe im Gesundheitswesen wird eine Anerkennung benötigt, um in Deutschland arbeiten zu können.

Zugewanderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen einen Antrag auf Anerkennung der im Heimatland erlangten Berufsabschlüsse stellen. Dabei wird geprüft, ob die im Ausland erworbene Qualifikation einem deutschen Referenzberuf entspricht. Ist dies nicht der Fall, muss die bzw. der Antragstellende ergänzende Kurse besuchen oder eine Prüfung ablegen, die eine ausreichende Qualifizierung nachweist. Neu zugewanderten Fachkräften hilft es sehr, wenn sie für die berufliche Anerkennung unterstützt und beim Aufbau von Kompetenzen und Qualifikationen gefördert werden. Zu Besonderheiten beim Anerkennungsverfahren angeworbener Fachkräfte gibt der Werkzeugkoffer (DKF), welcher durch das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen entwickelt wurde, nützliche Hinweise.

Werkzeuge

Fachsprache trainieren

Fachsprache trainieren

Das Erlernen der deutschen Sprache ist für zugewanderte Fachkräfte eine wichtige Aufgabe, da die Sprachkompetenzen im Anerkennungsprozess nachgewiesen werden müssen.

Neben der sprachlichen Förderung in den begleitenden Kursen und am Arbeitsplatz, gibt es auch Angebote, die es den Fachkräften ermöglichen, ihre fachsprachlichen Kompetenzen selbständig auszubauen.

Werkzeuge

Kenntnisstand überprüfen

Kenntnisstand überprüfen

Viele ausländische Gesundheitsfachkräfte besuchen einen Anpassungslehrgang oder Vorbereitungskurs, um sich auf die Kenntnisprüfung vorzubereiten.

Die Vorbereitung erfolgt dabei sowohl in fachlicher als auch sprachlicher Hinsicht.

Sinnvoll ist es, zu Beginn der Maßnahme den Sprachstand der Teilnehmenden zu überprüfen. In Zusammenarbeit mit Sprachlehrkräften kann so auf die Bedarfe der Fachkräfte eingegangen werden. Fachliche Einstufungstests sind ebenfalls zu empfehlen. So können sich die Teilnehmenden leichter entscheiden, ob sie einen Anpassungslehrgang bzw. Vorbereitungskurs besuchen sollten oder gleich die Kenntnisprüfung ablegen können.

Werkzeuge