Die Vorbereitung erfolgt dabei sowohl in fachlicher als auch sprachlicher Hinsicht.
Sinnvoll ist es, zu Beginn der Maßnahme den Sprachstand der Teilnehmenden zu überprüfen. In Zusammenarbeit mit Sprachlehrkräften kann so auf die Bedarfe der Fachkräfte eingegangen werden. Fachliche Einstufungstests sind ebenfalls zu empfehlen. So können sich die Teilnehmenden leichter entscheiden, ob sie einen Anpassungslehrgang bzw. Vorbereitungskurs besuchen sollten oder gleich die Kenntnisprüfung ablegen können.
Werkzeuge
Diagnostik-Instrument Anerkennungsprozess Pflegeberufe
INGE-Werkzeug
Das Diagnostikinstrument erleichtert Pflegefachkräften die Entscheidung zwischen Anpassungsqualifizierung und Kenntnisprüfung.Sprachstandsmessung (B2): Anpassungslehrgang für Pflegekräfte
Geschützt, INGE-Werkzeug
Mit Hilfe der Sprachstandsmessung können Lehrkräfte feststellen, ob die Teilnehmenden des Anpassungslehrgangs über Sprachkompetenzen auf Niveaustufe B2 (GER) verfügen.Sprachstandsmessung (C1): Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung für Humanmedizin
Geschützt, INGE-Werkzeug
Mit Hilfe der Sprachstandsmessung können Lehrkräfte feststellen, ob die Teilnehmenden des Vorbereitungskurses über Sprachkompetenzen auf Niveaustufe C1 (GER) verfügen.Sprachstandsmessung (C1): Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung für Pharmazie
Geschützt, INGE-Werkzeug
Mit Hilfe der Sprachstandsmessung können Lehrkräfte feststellen, ob die Teilnehmenden des Vorbereitungskurses über Sprachkompetenzen auf Niveaustufe C1 (GER) verfügen.Wegweiser: Tief in der Pflege
INGE-Werkzeug
Der Wegweiser liefert Informationen und Erläuterungen zu Ausbildung und Beruf von Pflegefachkräften in Deutschland.