Materialien für den Unterricht

INA-Pflege-Toolboxen und Quiz

Die INA-Toolboxen wurden für eine niedrigschwellige Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsschwäche in der Pflege entwickelt.

Die INA-Toolboxen wurden von der Humboldt-Universität zu Berlin für eine niedrigschwellige Qualifizierung in der Pflege entwickelt. Sie bieten Lehrenden eine Einführung sowie Lernmodule für die Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsschwäche, zum Beispiel für Erwachsene mit Einwanderungshintergrund, die während ihrer Schulzeit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb hatten. Die umfangreichen Lehr- und Lernmaterialien sind themenbezogen in Module unterteilt. Zusätzlich werden wichtige Hintergrundinformationen zur didaktischen Unterrichtsgestaltung gegeben. Die Toolboxen richten sich an Pädagoginnen, Pädagogen und Lehrkräfte und sind nicht als Selbstlernmaterial konzipiert.

Hier gelangen Sie zum Download der INA-Pflege-Toolboxen.

Das INA-Pflege-Quiz knüpft inhaltlich an die Tool-Boxen an. Es wurde für Auszubildende in der Pflegehilfe konzipiert und eignet sich zur Selbstüberprüfung des eigenen Wissenstandes, insbesondere zur Prüfungsvorbereitung. In 260 Multiple-Choice-Fragen können Lernende ihr Fachwissen, aber auch ihre Lese- und Sprachkompetenzen testen.

Hier gelangen Sie zum INA-Pflege-Quiz.

Körperatlas: Einblicke ins Innenleben

Das interaktive Tool unterstützt beim Erlernen des deutschen Fachvokabulars zur Anatomie des Menschen.

Der interaktive Körperatlas der Apotheken-Umschau zeigt Organe, Muskeln, Skelett und Nervensystem des männlichen und weiblichen Körpers mit den nichtwissenschaftlichen Bezeichnungen. Die umfangreichen anatomischen Beschreibungen können (angehende) Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte beim Erlernen des deutschen Fachvokabulars unterstützen.

 

Lern-App: Ein Tag Deutsch in der Pflege

Die App hilft beim Deutschtraining und der alltagsbezogenen Kommunikation von (angehenden) Pflegekräften und kann im Unterricht eingesetzt werden.

Die App Ein Tag Deutsch in der Pflege wurde von der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch entwickelt und bietet die Möglichkeit, Deutschkenntnisse im Bereich Pflege zu trainieren. Im Verlauf eines typischen Arbeitstags einer Pflegekraft spielen sich die Nutzerinnen und Nutzer der App durch komplett vertonte Dialoge und treffen Entscheidungen über die angemessene Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Kolleginnen und Kollegen. Die Lern-App eignet sich für Deutsch lernende Fachkräfte und fortgeschrittene Auszubildende, die das Sprachniveau B2 anstreben.

Die analogen Zusatzmaterialien beziehen sich auf die Sprechanlässe aus der App und enthalten Ideen für die konkrete Nutzung im Unterricht.

Reflexionstagebuch

Reflexionstagebücher geben Lehrenden einen Einblick in die Sprach- und Reflexionskompetenz der Auszubildenden.

Eine Übersicht zum Reflexionstagebuch wurde vom Bonner Verein im Rahmen des Modellprojektes INGE entwickelt. Diese kann von Lehrpersonen zur erweiterten Förderung der Sprach- und Reflexionskompetenz und der interkulturellen Kompetenz der Auszubildenden genutzt werden. Die Auszubildenden können sich durch das Führen des Tagebuchs einerseits mit den Anforderungen und ihrer Rolle als zukünftige Pflegekraft auseinandersetzen und ihre Lernprozesse reflektieren. Andererseits wird die Schreibkompetenz der Auszubildenden gefördert. Lehrende erhalten einen Überblick, inwieweit die Auszubildenden die Bildungssprache anwenden und reflektieren und können den Unterricht entsprechend anpassen. Die Übersicht erläutert den Einsatz eines Reflexionstagebuches im Unterricht und gibt Beispiele für mögliche Reflexionsfragen.

 

Bonner Verein_Reflexionstagebuch_17-11-2021