Kulturelle Aspekte berücksichtigen

Ausbildungspatenschaften einrichten

Patinnen und Paten helfen Auszubildenden dabei, sich mit den Gepflogenheiten in Deutschland vertraut zu machen.

Patenschaften unter den Schülerinnen und Schülern in Pflegeschulen können Auszubildenden mit Zuwanderungsgeschichte helfen, sich besser im Alltagsleben zurechtzufinden. Dies könnten deutsch(sprachig)e Auszubildende aus dem gleichen Klassenverband oder auch ältere Schülerinnen und Schüler übernehmen. Die Patenschaften sollten Sympathien unter den Schülerinnen und Schülern berücksichtigen und von Lehrerinnen und Lehrern begleitet werden.

Auch regionale Vereine und kirchliche Träger bieten ehrenamtlich tätige Ausbildungspatinnen und -paten, die den Weg in die Ausbildung begleiten und Jugendliche während der Ausbildung unterstützen. Ein Beispiel dafür ist in Nordrhein-Westfalen die Koordinierungsstelle AusbildungsPatenProjekte. Sie ist Beratungs- und Fachstelle rund um das Thema Ausbildungspatenschaften und damit Anlaufstelle für Träger von bestehenden Ausbildungspatenprojekten sowie für Institutionen, Kommunen oder Initiativen, die in ihrer Region ein solches Projekt ins Leben rufen möchten.

Handbook Germany

Das Handbuch gibt in Videos und Texten Antworten von A–Z zum Leben in Deutschland.

Das Handbook Germany von Neue deutsche Medienmacher e. V. (ndm) gibt in acht Sprachen durch Videos und Texte Antworten von A–Z zum Leben in Deutschland. Sie erhalten wichtige Tipps zu Asyl, Wohnung, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung, sowie zu Kita, Studium und vielem mehr. Die Redakteurinnen und Redakteure kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und wissen daher, welche Fragen sich gerade zu Beginn in Deutschland stellen.

Interkulturelle Kompetenz für die Westentasche

Die kurzen Übersichten bieten Einheimischen einen schnellen Überblick zu den kulturellen Gepflogenheiten verschiedener Länder.

Die Pocket-Guides Interkulturelle Kompetenz für die Westentasche der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Rhein informieren über (kulturelle) Besonderheiten ausgewählter Länder. Darüber hinaus sind Kulturprofile und Wissenswertes zu verschiedensten weiteren Ländern abrufbar. Zwar richten sich die Länderinformationen vor allem an Unternehmen, die sich für den Umgang mit ausländischen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern vorbereiten wollen. Die kurzen Übersichten helfen aber Jedem weiter, der interkulturelles Wissen und Sensibilität verbessern möchte.

Videoclips: Sprache und Kultur in der Ausbildung

Interaktive Videoclips sensibilisieren für unterschiedliche Sichtweisen von Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern.

Im Arbeitsalltag von Ausbilderinnen bzw. Ausbildern und Flüchtlingen können Konfliktsituationen entstehen, die auch auf unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen zurückzuführen sind. Verständnis für das Gegenüber, aber auch die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Sichtweisen zu fördern, sind zentrale Anliegen interaktiver Videoclips zu Sprache und Kultur in der Ausbildung, die das Bundesinstitut für Berufsbildung entwickelt hat.